Quantcast
Channel: Zoo(er)leben im Norden
Viewing all articles
Browse latest Browse all 93

Zoologischer Garten Schwerin

$
0
0
 Schwerin LogoUnser erster Abstecher nach Mecklenburg-Vorpommern führte uns direkt in die Landeshauptstadt Schwerin.

Der Zoologische Garten liegt idyllisch im Stadtteil "Großen Dreesch" zwischen zwei der sieben Seen der Stadt. Vor dem Eingang befinden sich reichlich Parkplätze (gebührenpflichtig). Als Anfahrtmöglichkeit bieten sich auch Busse oder Straßenbahn an.

1956 als Heimtiergarten gegründet, erhielt er 1973 offiziell den Namen "Zoologischer Garten". Als solcher sieht man sich in Schwerin neben der Arterhaltung (hier wird unter anderem das Zuchtbuch für Kattas geführt) auch der wissenschaftlichen Arbeit und Bildung verpflichtet. So gibt es dort gleich mehrere nach Themen geordnete Zoo-Schulen.

Er ist ganzjährig geöffnet. Bei wechselhafter Witterung gibt es originelle Unterstellmöglichkeiten in der einen oder anderen bunten Zoo-Arche.

Die Eintrittspreise sind moderat und passen sich den Jahreszeiten an.

Hunde sind erlaubt (Zusatz-Eintritt 2,50 EUR). Es besteht aber Leinenpflicht, da einige der tierischen Bewohner frei herumlaufen.

Auf ca. 25 Hektar tummeln sich ca. 2400 Tiere in 154 Arten, die sich um ein naturbelassenes Feuchtgebiet in einer Senke gruppieren. So entstand ein idyllisches Vogelreservat, indem sich Kuh- und Graureiher genauso wohlfühlen, wie Pelikan und Biber.


Die Anstiege zu den höher gelegenen Waldgebiete sind moderat, gehen im Laufe des Tages jedoch merklich in die Beine. So spart man sich den Trimm-Dich-Pfad. Gehbehinderte können einen Elektro-Scooter für 2 EUR ausleihen.

In den letzten Jahren kam Südamerika  als Schwerpunkt mit dem Humboldt-Haus und einer großzügigen Freianlage für Flachlandtapire, Capybaras, Lamas, Alpaccas und Darwin-Nandus hinzu.


Ein weiteres Highlight ist seit März diesen Jahres ein Baumhaus, in dem Gruppen bis zu 6 Personen mit Aussicht auf die Pekari-Anlage übernachten können. Dieses Angebot wird laut Zeitungsberichten gut angenommen . Bei unserem Besuch Ende Juli war es besetzt.

Das Füttern ist nur mit dem im Zoo erhältlichen Futter bei wenigen Tierarten gestattet. Für das leibliche Wohl der Besucher stehen gleich mehrere gemütliche Restaurants bereit mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.

Der Besuch lohnt sich auf jeden Fall und ist wegen des Baumbestands besonders auch an heißen Tagen empfehlenswert.

Das soll es jetzt erstmal gewesen sein. Mehr dann auf dem Rundgang...



Viewing all articles
Browse latest Browse all 93